Am 9. Juli leitete Präsident der USST Zhu Xinyuan einen Besuch bei der Honeywell (China) Co., Ltd. Ihn begleiteten die Vizepräsidentin der Universität, Cai Yonglian, sowie verantwortliche Mitarbeiter des Partei- und Verwaltungsbüros, der Forschungsakademie, des Alumni-Büros, der Studentenverwaltungsabteilung, der Fremdsprachenfakultät und der Verlagswissenschaftlichen Fakultät. Empfangen wurde die Delegation um Zhu Xinyuan von Yu Feng, einem Absolventen des Studiengangs Technisches Deutsch (Jahrgang 1981) der Fremdsprachenfakultät und nunmehr Präsidenten von Honeywell (China), sowie von Wu Yinghong, Vizepräsidentin für Personalwesen im Großraum China, und Wang Qi, Direktor für Strategische Partnerschaften.
Alumnus Yu Feng hieß die Delegation um Zhu Xinyuan herzlich willkommen. Er sprach darüber, dass Honeywell als eines der ersten ausländischen Unternehmen, die nach China kamen, nicht nur die großartige Entwicklung der chinesischen Reform- und Öffnungspolitik miterlebt, sondern auch den rapiden Aufstieg einheimischer Innovationskräfte miterlebt habe. Das engagierte Festhalten des Unternehmens am chinesischen Markt sei ein lebendiges Abbild des großen Vertrauens in die Zukunftsaussichten der chinesischen Wirtschaft. „Als Technologieriese unter den Global 500 decken unsere Geschäftsbereiche Luft- und Raumfahrt, Energielösungen, intelligente Logistik, intelligente Gebäude, industrielle Sicherheit und viele andere Hochtechnologiebereiche ab. Unter der Führung der Strategie, China zu einem starken Fertigungsstandort zu machen, sehen wir einer vertieften Zusammenarbeit mit unserer Alma Mater in den Bereichen Industrie, Wissenschaft und Forschung in zahlreichen Feldern mit großer Erwartung entgegen. Durch die Nutzung unserer gegenseitigen Stärken können wir gemeinsame Erfolge erzielen und einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten“, so Alumnus Yu Feng.
Zhu Xinyuan bedankte sich herzlich bei Alumnus Yu Feng und dem Unternehmen für den herzlichen Empfang. Er sprach seine aufrichtigen Glückwünsche zu den beeindruckenden Erfolgen aus, die Honeywell erzielt hat. Ausführlich erläuterte er die historische Entwicklung der Universität, ihre Schwerpunktdisziplinen, den Aufbau des Talentpools sowie die Entwicklungspläne. Er wies darauf hin, dass die Universität sich derzeit aktiv in die regionale Entwicklungsplanung des Bezirks Yangpu einbringt, die darauf abzielt, am Nordufer des Flusses eine Technologie- und Innovationszone zu schaffen. Dies werde als Anlass genommen, um auf der Basis der starken Disziplinen und geleitet von Shanghais „drei führenden Industriesystemen“ eine Quelle für technologische Innovationen zu schaffen, die eng mit den Bedürfnissen der Industrie verknüpft ist und der nationalen Entwicklungsstrategie dient. Er bekundete die Erwartung, engere Kooperationsbeziehungen mit Honeywell aufzubauen und in Bereichen wie der gemeinsamen Ausbildung von Talenten und der kooperativen Bearbeitung von Forschungsprojekten mehr substanzielle Erkundungen durchzuführen. Gleichzeitig lud er Alumnus Yu Feng und andere Unternehmensvertreter herzlich ein, an die Alma Mater zurückzukehren, um gemeinsam das 120-jährige Jubiläum der Universität zu feiern.
Besichtigung des Honeywell Technology Experience Center Shanghai

Diskussionsforum

Gruppenfoto
Honeywell wurde im Jahr 1885 gegründet und blickt in China auf eine bis ins Jahr 1935 zurückreichende Geschichte, als das erste Vertriebsbüro in Shanghai eröffnet wurde. Das Unternehmen ist ein globaler Technologiekonzern, dessen Geschäfte sich auf die drei großen Entwicklungstrends Automation, Zukunft der Luftfahrt und Energiewende konzentrieren. Gestützt auf das Honeywell Accelerator Operating System und die Honeywell Enterprise Performance Integration Software-Plattform bietet es weltweit eine breite Palette von Technologien und Dienstleistungen für zahlreiche Branchen an.
Das Honeywell Technology Experience Center Shanghai befindet sich auf dem Honeywell-Campus an der Libingstraße im Zhangjiang High-Tech Park im Bezirk Pudong. Mit einer Ausstellungsfläche von über 1.400 Quadratmetern ist es derzeit das zweitgrößte Technology Experience Center des Unternehmens weltweit. Der Showcase konzentriert sich auf die drei großen Entwicklungstrends Automation, Zukunft der Luftfahrt und Energiewende und ist in fünf thematische Ausstellungsbereiche untergliedert: Luft- und Raumfahrttechnik, Energie und Nachhaltigkeit, Intelligente Industrietechnologien, Technologien für intelligente Gebäude sowie Wie Innovationen den Alltag bereichern.



